Neue Musik - Aktueller Jazz - Improvisierte Musik

Gesellschaft für zeitgenössische Musik Aachen

Hören und Sprechen über Neue Musik:

Olga Neuwirth - österreichische Komponistin

Foto: Prisca Ketterer

Freitag, den 03.03.2023 um 19:30 Uhr im Seminarraum der Klangbrücke

1968 in Graz (Österreich) geboren, erhielt sie ab dem 7. Lebensjahr Trompetenunterricht und studierte 1986 am San Francisco Conservatory of Music und am Art College Malerei und Film.Ihre Ausbildung ging weiter in Wien (Hochschule für Musik und darstellende Kunst und am Elektroakustischen Institut der Stadt). Anregungen lieferten Begegnungen mit Adriana Hölszky, Tristan Murail umd Luigi Nono.

Seit Jugendtagen interessiert sich Olga Neuwirth für Wissenschaft, Architektur, Literatur, Film und bildende Kunst.
In ihren Arbeiten verschmelzen Elektronik und Videoeinspielungen zu einem genreübergreifenden visuellen und akustischen Sinnerlebnis. Dafür gilt sie in der Neuen-Musik-Szene als Pionierin.
Sie lebt heute und den USA und Europa und gilt als eine der führenden Komponistinnen unserer Zeit.


Vorbereitet werden die Treffen von Hören und Sprechen über Neue Musik von Hans-Walter Staudte und Günter Härtel

Der Eintritt ist frei!

 

Der Eintritt ist frei, daher ist für diese Veranstaltung  keine Online-Kartenreservierung möglich.

Hören und Sprechen über Neue Musik:

Éliane Radigue - französische Komponistin und Wegbereiterin der Elektronischen Musik

Freitag, den 03.02.2023 um 19:30 Uhr im Seminarraum der Klangbrücke

Die Komponistin Eliane Radique wurde vor 91 Jahren in Paris geboren. Dort erhielt sie eine zunächst konventionelle Ausbildung und studierte u.a. Harfe.

Für sie wegweisend wurde Mitte der 1950er Jahre die Begegnung mit Pierre Schaeffer, dem Begründer der Musique Concrete, und seinem Mitarbeiter Pierre Henry. Mit beiden arbeitete sie über viele Jahre in mehreren Studios für elektronische Musik zusammen.
Seit den 1960er Jahren führt sie ein Wanderleben zwischen Frankreich und den USA.
Überaus bedeutend für Radiques Schaffen war die Entwicklung des Synthesizers ARP 2500. Sie war eine der ersten, die damit ihre musikalischen Werke entwickelte.
Seit den 2000er Jahren hat sich ihr kompositorisches Interesse ganz auf akustische Instrumente verlagert.

Vorbereitet werden die Treffen von Hören und Sprechen über Neue Musik von Hans-Walter Staudte und Günter Härtel

Der Eintritt ist frei!

 

Der Eintritt ist frei, daher ist für diese Veranstaltung  keine Online-Kartenreservierung möglich.

Hören und Sprechen über Neue Musik:

New Standards Vol.1 - die Jazz-Schlagzeugerin und Komponistin Terry Lyne Carrington

Freitag, den 13.01.2023 um 19:30 Uhr im Seminarraum der Klangbrücke

Vorbereitet werden die Treffen von Hören und Sprechen über Neue Musik von Hans-Walter Staudte und Günter Härtel

Der Eintritt ist frei, daher ist für diese Veranstaltung  keine Online-Kartenreservierung möglich.

Hören und Sprechen über Neue Musik:

Der niederländische Komponist Louis Andriessen

CC-BY-SA-4.0-By-Francesca-Pantella

Freitag, den 04.11.2022 um 19:30 Uhr im Seminarraum der Klangbrücke

Vorbereitet werden die Treffen von Hören und Sprechen über Neue Musik von Hans-Walter Staudte und Günter Härtel

Der Eintritt ist frei, daher ist für diese Veranstaltung  keine Online-Kartenreservierung möglich.

Hören und Sprechen über Neue Musik:

Greorge Benjamin "Written on Skin" (Oper)

Opera Philadelphia_CC BY-SA 2.0

Freitag, den 14.10.2022 um 19:30 Uhr im Seminarraum der Klangbrücke

Ein Engels-Chor beschwört eine mittelalterliche Welt herauf, ihre Worte der Verwünschung deuten
auf die Abschaffung der widerlichen Menschen hin. In der mittelalterlichen Welt herrscht der
Protektor, er herrscht mit harter Hand. Nicht nur über die Ländereien sondern auch über seine
junge Frau Agnès. Diese Ordnung wird gestört, als er den jungen Maler Boy engagiert, um ein
illuminiertes Buch anzufertigen, das den Geldgeber gottgleich darstellt. Boy malt zwar, was er soll,
doch seine Anwesenheit wird zur Triebfeder für Agnès‘ innere Entwicklung. Schrittweise legt sie ihre
Identität als gehorsame Gattin ab und bittet den Maler schließlich, die Welt so darzustellen, wie sie
ist: er soll eine ihr angemessene Frau, keine Kindfrau, zeichnen, real, ungeschönt. Und er malt sie,
aber auch die spätere Welt aus Beton und Gemeinheit, wie wir sie heute kennen, als das bestellte
Bild des Paradieses.
 
Indessen warnen die Besucher John und Marie den Protektor vor seinem Gast. Zu spät: Agnès und
Boy beginnen ein Liebesverhältnis. Es endet mit Sadismus und Mord.
 
Die Musik beginnt fließend mit feinen Soundveränderungen hin zu erschreckenden Ausbrüchen.“ Mit
Gesang können die starken Emotionen transportiert werden und das grausame Archetypische in uns
anklingen lassen“ sagt der Komponist George Benjamin. Den Text schrieb Martin Crimp.
 

Vorbereitet werden die Treffen von Hören und Sprechen über Neue Musik von Hans-Walter Staudte und Günter Härtel

Der Eintritt ist frei, daher ist für diese Veranstaltung  keine Online-Kartenreservierung möglich.

Hören und Sprechen über Neue Musik:

Die portogiesische Jazz-Trompeterin Susanna Santos Silvia

by Harald Krichel_CC BY-SA 4.0

Freitag, den 02.09.2022 um 19:30 Uhr im Seminarraum der Klangbrücke

Nach Ende der Sommerpause starten wir im Seminarraum der Klangbrücke mit der nächsten Folge „Hören und
Sprechen über Neue Musik“.
Unsere Ohren öffnen wir der 43jährigen portugisischen Trompeterin Susana Santos Silva, sicherlich eine der originellsten Musikerinnen des europäischen Avant-Jazz.
Sie studierte bis 2008 Jazztrompete in Porto und Karlsruhe (HfMK) unter anderem bei Reinhold Friedrich. Das amerikanische Downbeat nennt sie „One of the most exciting improvisers of the world“.
Seit den 10er Jahren ist sie gefragt und beteiligt in vielen Bands und Projekten von z.B. Anthony Braxton, Fred Frith, Evan Parker, Kaja Draksler, Joelle Leondre, Mat Manieri, Paul Lovens, Hamid Drake, Mats Gustafsson u.a.m.
Erst diesen Monat stand sie auf der Bühne des Funkhauses des WDR in Köln.

 

Vorbereitet werden die Treffen von Hören und Sprechen über Neue Musik von Hans-Walter Staudte und Günter Härtel

Der Eintritt ist frei, daher ist für diese Veranstaltung  keine Online-Kartenreservierung möglich.

Hören und Sprechen über Neue Musik - Referent Claus Kühnl (Pianist und Komponist)

Freitag, den 03.06.2022 um 19:30 Uhr im Seminarraum der Klangbrücke

Kühnl spielt live seine beiden Klavierstücke „Entzückung“ und „Gedehnter Moment“ (UA) komponiert 2020. Vom Tonträger hört man sein Werk „STRAHL“ (2017) für Violine, Violoncello und Orchester und „KANTEN“ (2009) für Kontrabaß und Harfe. Dazwischen steht der Komponist den Zuhörern Rede und Antwort über seine Arbeit..

 

Vorbereitet werden die Treffen von Hören und Sprechen über Neue Musik von Hans-Walter Staudte und Günter Härtel

Der Eintritt ist frei, daher ist für diese Veranstaltung  keine Online-Kartenreservierung möglich.

Die Komponistin Ashley Fure

Freitag, den 06.05.2022 um 19:30 Uhr im Seminarraum der Klangbrücke

Die Amerikanerin, 1982 geboren und in Michigan aufgewachsen, promovierte an der Harvard University in Komposition. Ihre künstlerische Arbeit entspringt der Überzeugung, dass Klang sozial und Ästhetik politisch sind. Sie erforscht den kinetischen Ursprung des Klangs, dabei fokussierend den physischen Akt des Musikmachens und chaotischen Verhaltensweisen von akustischer Materie.
In den letzten Jahren erhielt sie für ihre kompositorischen Arbeiten hochrangige Auszeichnungen.
Bedeutende Ensembles in den USA und Europa fördern ihr Schaffen, z.B. die New Yorker Philharmoniker, die Los Angeles Philharmoniker, Klangforum Wien, Ensemble Modern, Diotima Quartet u.a.m.

Vorbereitet werden die Treffen von Hören und Sprechen über Neue Musik von Hans-Walter Staudte und Günter Härtel

Der Eintritt ist frei, daher ist für diese Veranstaltung  keine Online-Kartenreservierung möglich.

Die Zither in der Alten und Neuen Musik

Freitag, den 08.04.2022 um 19:30 Uhr im Seminarraum der Klangbrücke

„Wir hören das älteste Stück auf der chinesischen Zither Qin, welches vor 2000 Jahren aufgeschrieben worden ist und daher heute noch auf einem Originalinstrument erklingen kann. Es heißt „Einsame Orchideen“. Der Komponist sei Konfuzius selbst vor ca. 2500 Jahren gewesen. Die ersten Jahrhunderte sei die Melodie mündlich tradiert worden.

Musik aus Persien vor ca. 1000 Jahren mit ihrer hoch entwickelten Tradition aus dem neunten und zehnten Jahrhundert hören wir von einem hochgelobten Musikerduo aus dem Iran.

Aber dann folgt doch die Zither Musik mit einem Beispiel aus den fünfziger Jahren aus Südtirol, so wie unsere Erwartung ist.

Der größte Teil des Abends dient der neuen Musik. Sie wird heute besonders von den Zithervirtuosen und Komponisten Gertrud Wittkowski, Reinhild Gamber, Leopold Hurt und  Martin Mallaun aus Tirol und Bayern belebt. Zahlreiche Komponist:innen haben in letzter Zeit für dieses Instrument geschrieben.

An diesem Abend mit Hören und Sprechen über die neue Musik der Zither werden wir eine unerwartete Facette dieses bisher weithin hauptsächlich in der Volksmusik angesiedelten Instrumentes gewinnen.“

Vorbereitet werden die Treffen von Hören und Sprechen über Neue Musik von Hans-Walter Staudte und Günter Härtel. Der Eintritt ist frei.

Der Eintritt ist frei, daher ist für diese Veranstaltung  keine Online-Kartenreservierung möglich.