
HÖREN & SPRECHEN ÜBER NEUE MUSIK
Detlef Glanert
ist mit seinen erfolgreichen Bühnenwerken heute einer der meistgespielten lebenden Komponisten in Deutschland.
Glanert schreibt eine Musik mit zeitgenössischen Klangfarben, eine Musik, die klar erzählt, suggestiv die Situationen einfängt, gesangliche Charaktere prägnant zeichnet und der Sprache zur Geltung verhilft.
Seine Orchester-und Kammermusik offenbart auch sein Gespür für besonders lyrische und leidenschaftliche musikalische Sprache. Seine Verbundenheit mit der Tradition wird von ihm aus einem zeitgenössischen Blickwinkel neu beleuchtet.
Die Opern „Oceane“ (2019) nach einer Novelle von Fontane und die aktuelle Oper „Die Jüdin von Toledo“ nach dem Text von Grillparzer (Uraufführung 10. Februar 2024 in der Semperoper) sollen diesen Abend mit den bereits verfügbaren musikalischen Beispielen im Vordergrund stehen.
Hinweise auf sein Orchester-und Kammermusik Werk sind ebenfalls im Programm.
Freitag, 01.03.24 um 19:30 Uhr im Seminarraum der Klangbrücke Aachen
Der Eintritt ist frei – Interessierte sind herzlich willkommen!

Die Treffen werden vorbereitet von Günter Härtel und Hans-Walter Staudte




HÖREN & SPRECHEN ÜBER NEUE MUSIK
Der amerikanische Komponist Aaron Cassidy
Freitag, 02.02.24 um 19:30 Uhr im Seminarraum der Klangbrücke Aachen
Diesmal steht die Musik des amerikanischen Komponisten und Dirigenten Aaron Cassidy im Fokus.
Aaron Cassidy, geboren 1976 in Illinois (USA), ist ein Komponist und Dirigent mit zunehmender internationaler Präsenz. Seine Kompositionen werden von führenden Solisten und Ensembles der zeitgenössischen Musik auf zahlreichen internationalen Festivals aufgeführt. Seit 2022 lebt Cassidy in Berlin und ist als Professor für Komposition an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover tätig. Als Komponist zeichnet sich Cassidy durch den Einsatz von vielfältigen, grafischen und tabellarischen Notationen aus, die die körperlichen und mechanischen Aspekte der Klangproduktion in der Musik betonen.
Der Eintritt ist frei – Interessierte sind herzlich willkommen!

Die Treffen werden vorbereitet von Günter Härtel und Hans-Walter Staudte




HÖREN & SPRECHEN ÜBER NEUE MUSIK
Der Komponist Ivan Fedele
Freitag, 05.01.24 um 19:30 Uhr im Seminarraum der Klangbrücke Aachen
Der Eintritt ist frei – Interessierte sind herzlich willkommen!

Die Treffen werden vorbereitet von Günter Härtel und Hans-Walter Staudte



Hören und Sprechen über Neue Musik:
Neue Jazzaufnahmen
Ingrid Laubrock, Eve Risser, James Brandon Lewis, Isaiah Collier

Freitag, den 01 .12.2023 um 19:30 Uhr im Seminarraum der Klangbrücke
Vorbereitet werden die Treffen von Hören und Sprechen über Neue Musik von Hans-Walter Staudte und Günter Härtel
Der Eintritt ist frei!




Der Eintritt ist frei, daher ist für diese Veranstaltung keine Online-Kartenreservierung möglich.
Hören und Sprechen über Neue Musik:
Der Komponist Christopher Fox

Freitag, den 17 .11.2023 um 19:30 Uhr im Seminarraum der Klangbrücke
Vorbereitet werden die Treffen von Hören und Sprechen über Neue Musik von Hans-Walter Staudte und Günter Härtel
Der Eintritt ist frei!




Der Eintritt ist frei, daher ist für diese Veranstaltung keine Online-Kartenreservierung möglich.
Hören und Sprechen über Neue Musik:
Der Komponist Wolfgang Rihm

Freitag, den 06 .10.2023 um 19:30 Uhr im Seminarraum der Klangbrücke
Das Treffen in der Reihe „Hören und Sprechen über Neue Musik“ ist dem deutschen Komponisten und Musikwissenschaftler Wolfgang Rihm gewidmet.
Der Karlsruher Rihm galt als Wunderkind und beschäftigte sich schon sehr fruh mit der 2. Wiener Schule (insbesondere Anton Webern war prägend), später waren Stockhausen und Nono wichtig. Seinen Durchbruch erlebte Rihm 1974 in Donaueschingen (Orchesterstück „Morphonie“) im Alter von 22 Jahren.
Bis heute blickt er auf mehr als 500 Werke zurück.
Sein Stil gilt als zugänglich und bewegend, mitunter düster und aggressiv. Einflüsse bezieht er aus allem iund nichts, stets vernehmlich subjektiv.
Aus dem umfangreichen Werkverzeichnis wollen wir uns mit wenigen Auszügen beschäftigen und diese diskutieren.
Dazu sind Besucher.(wie immer bei freiem Eintritt) am Freitagabend um 19:30 im Seminarraum der Klangbrücke herzlich eingeladen.
Vorbereitet werden die Treffen von Hören und Sprechen über Neue Musik von Hans-Walter Staudte und Günter Härtel
Der Eintritt ist frei!




Der Eintritt ist frei, daher ist für diese Veranstaltung keine Online-Kartenreservierung möglich.
Hören und Sprechen über Neue Musik:
Paul Cannon (Kontrabassist des Ensemble Modern)
Thema: Der Kontrabass in der Neuen Musik

Freitag, den 01 .09.2023 um 19:30 Uhr im Seminarraum der Klangbrücke
Diesmal steht das Thema „Der Kontrabass in der Neuen Musik“ im Mittelpunkt. Ein herausragender Vertreter dieses Fachs ist der Kontrabassist Paul Cannon. Er wurde an der Pazifikküste im Nordwesten der USA geboren und begann bereits im Alter von 10 Jahren mit dem Bassspiel. Mit 14 Jahren trat er einem Symphonieorchester bei und begann mit 18 sein Studium in Houston, Texas. Anschließend setzte er seine Studien in Paris fort und erlangte sein Konzertdiplom. Seit 2014 ist Cannon Mitglied des Ensemble Modern. Seitdem hat er als Gast-Solobassist unter anderem beim WDR Sinfonieorchester und an der Oper Frankfurt mitgewirkt. Im Jahr 2021 veröffentlichte er mit dem Ensemble Modern sein Album „polyglot“. Darüber hinaus ist Cannon Leiter des Masterstudiengangs der Internationalen Ensemble Modern Akademie (IEMA) und besitzt auch eine Ausbildung als Geigenbauer. Am Abend werden wir uns mit Kompositionen beschäftigen, die namhafte Komponisten speziell für den Musiker Paul Cannon geschrieben haben.
Vorbereitet werden die Treffen von Hören und Sprechen über Neue Musik von Hans-Walter Staudte und Günter Härtel
Der Eintritt ist frei!




Der Eintritt ist frei, daher ist für diese Veranstaltung keine Online-Kartenreservierung möglich.
Hören und Sprechen über Neue Musik:
Die Komponistin Oxana Omelchuk

Freitag, den 04 .08.2023 um 19:30 Uhr im Seminarraum der Klangbrücke
Oxana Omelchuk (*1975 in Belarus) absolvierte ihr Studium bei Johannes Fritsch und Michael Beil an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Neben ihrer Tätigkeit als Komponistin tritt sie auch als Musikerin in verschiedenen Ensembles auf, wobei ihre Vielseitigkeit als ausübende Künstlerin in ihren Werken zum Ausdruck kommt. Bei der Verwendung vorhandenen Materials unterscheidet die Komponistin nicht zwischen Hoch- und Populärkultur oder zwischen anspruchsvoller und einfacher Musik. In ihren Kompositionen strebt sie nicht primär danach, Neues zu schaffen, sondern vielmehr das Vorhandene und Wiederentdeckte in die Gegenwart zu transformieren.
Das äußerst vielschichtige kompositorische Schaffen der Komponistin wird anhand von Audio- und Videoaufnahmen präsentiert, die sie uns freundlicherweise für den Abend zur Verfügung gestellt hat.
Vorbereitet werden die Treffen von Hören und Sprechen über Neue Musik von Hans-Walter Staudte und Günter Härtel
Der Eintritt ist frei!




Der Eintritt ist frei, daher ist für diese Veranstaltung keine Online-Kartenreservierung möglich.
Hören und Sprechen über Neue Musik:
Musik und Trauma

Freitag, den 02.06.2023 um 19:30 Uhr im Seminarraum der Klangbrücke
Es geht um die belastenden Träume, die Menschen heimsuchen können, die Krieg und Trauma erlebt haben. Durch den Einsatz von Musik können diese Träume hör- und sichtbar gemacht werden. Wenn sie gezielt eingesetzt wird, kann sie in Verbindung mit Therapie dazu beitragen, dass die Betroffenen nach langem Leiden die Kontrolle über ihre Alpträume zurückgewinnen. Am Abend wird das Thema aus drei verschiedenen Perspektiven beleuchtet.
Im Musiktheater „Infinity Now“ von Chaya Czernowin hat die Komponistin die wiederkehrenden Stimmen der Front des Ersten Weltkriegs sowie die Abgründe, Hoffnungen und Verzweiflungen in einer musikalischen Welt voller Geräusche und emotionaler Attacken zum Ausdruck gebracht.
Das Projekt „Holding it down: The Veterans Dreams Projekt“ des Jazz-Komponisten und Pianisten Vijay Iyer ist das Ergebnis einer dreijährigen Zusammenarbeit mit farbigen Veteranen der Kriege im Irak und Afghanistan. Durch den Rap werden Träume dargestellt und das Unsägliche und Qualvolle wird auf der Bühne greifbar und verständlich gemacht. Möglicherweise kann es durch die Musik gezähmt werden.
Der deutsche Soldat und Rapper Stephan Kremer, auch bekannt als „Mazibora“, stellt in seinen Liedern ebenfalls seine tief verwurzelten, zerstörerischen Erinnerungen dar.
Vorbereitet werden die Treffen von Hören und Sprechen über Neue Musik von Hans-Walter Staudte und Günter Härtel
Der Eintritt ist frei!




Der Eintritt ist frei, daher ist für diese Veranstaltung keine Online-Kartenreservierung möglich.
Hören und Sprechen über Neue Musik:
Anno Schreiers neue Oper "Turing"

Freitag, den 14.04.2023 um 19:30 Uhr im Seminarraum der Klangbrücke
Vorbereitet werden die Treffen von Hören und Sprechen über Neue Musik von Hans-Walter Staudte und Günter Härtel
Der Eintritt ist frei!




Der Eintritt ist frei, daher ist für diese Veranstaltung keine Online-Kartenreservierung möglich.