Hören und Sprechen über Neue Musik

Marc Andres Oper "Wunderzaichen"
Freitag, der 02.11.2018 um 20 Uhr im Seminarraum der Klangbrücke
Vorbereitet werden die Treffen von Hören und Sprechen über Neue Musik von Hans-Walter Staudte und Günter Härtel




Der Eintritt ist frei, daher ist für diese Veranstaltung keine Online-Kartenreservierung möglich.

Neue Musik Ensemble Aachen - Verfemte Komponisten, verbotene Musik
Sonntag 28.010.18 um 19 Uhr Klangbrücke Aachen
Musik und Schicksale jüdischer Komponisten unter dem Nazi-Terror – Musik, die nie (wieder) erklingen sollte!
„Unser Wille, Kunst zu schaffen, ist immer so stark gewesen wie unser Wille zu überleben.“ Pavel Haas, Theresienstadt
Aus der Sicht eines Kindes beschreibt Mona Golabek in ihrer Autobiographie „Die Pianistin von Wien“ die Ereignisse der Pogromnacht. Noch bevor die offene Gewalt gegen die jüdische Bevölkerung nach der Kristallnacht legitimiert wurde, wurden jüdische Bürger verschiedenen Schikanen ausgesetzt. Der jungen Pianistin wurde der Klavierunterricht verwehrt, obwohl sie zu den begabtesten Schüler ihrer Lehrer gehörte. Aber es traf auch etablierte musikalische Persönlichkeiten, denen leitende Funktionen entzogen, weitere Tätigkeit verwehrt und ihre Werke als Entartete Kunst bezeichnet und verboten wurden.
Komponisten wie S. Adler und U. Mamlok mussten ihre Heimat verlassen. Andere wie Viktor Ullmann und Gideon Klein wurden zunächst nach Theresienstadt deportiert und dann mit sogenannten Osttransporten in die Konzentrationslager gebracht und dort ermordet. Zikmund Schul starb in Theresienstadt in Folge einer Tuberkulose. Jozef Koffler wurde nach Auflösung des Ghettos in Wieliczka erschossen. R. Wertheim musste sich lange Zeit auf Grund ihrer jüdischer Herkunft verstecken. Sie hat den Krieg schwer traumatisiert überlebt und starb vier Jahre nach Kriegsende.
All diese Komponisten/innen schrieben Musik mit Blick in die Zukunft auf höchstem Niveau. Einige von Ihnen konnten nur ein großes musikalischen Versprechen hinterlassen und wurden in ihrer fruchtbaren Schaffensphase zum Schweigen gebracht, andere überlebten und entwickelten eine eigene moderne Tonsprache.
In diesem besonderen Konzert stellt das Neue Musik Ensemble Aachen die Kompositionen vor, die nie entstehen sollten oder zum Vergessen verurteilt wurden. Begleitet werden die Werke von Texten von und über die Komponisten/innen.
Musik von:
Zikmund Schul (1916-1944) 2 Chassidische Tänze für Viola und Cello op.15 (1941/42)
Józef Koffler (1896-1944) Kantate , Die Liebe für Singstimme, Klarinette, Viola und Cello op.14 (1931)
Viktor Ullmann (1898-1944) Brezulinka – Drei jüdische Lieder für Stimme und Klavier (1944)
Gideon Klein (1919- 1945) Streichtrio (1944)
Rosy Wertheim (1888- 1949) Trois Chansons für Flöte, Harfe, Stimme (1939)
Marius Flothius ( 1914 -2001) Quintette, pour flûte, violon, alto, violoncelle et harpe, opus 97 , (1994/95)
Ursula Mamlok (1923-2016) When summer sang für Flöte (Picc.),Klarinette, Violine, Cello und Klavier (1980)
Samuel Adler 1928*Triolet für Flöte , Viola und Harfe (1989)
Texte:
U.a. aus dem autobiographischen Roman von Mona Golabek „Pianistin von Wien“, aus den 26 Kritiken über musikalische Veranstaltungen in Theresienstadt von Viktor Ullmann, aus Berichten des in Theresienstadt inhaftierten Geigers Thomas Mandl, aus dem Interview mit Samuel Adler.
Ausführende:
Catharina Marquet – Sopran
Olaf Futyma – Flöten
Regina Pastuszyk – Klarinetten
Martin Schminke – Violine
Tom Morrison – Viola
Cornelia Briese – Cello
Manou Liebert – Harfe
Theo Pauss – Klavier
Eva Weißenböck – Wort
Karten Abendkasse: 15,- / 10,- (Ermäßigung für Schüler, Stundenten, Aachenpass)




Hören und Sprechen über Neue Musik

Peter Eötvös - Komponistenportrait
Freitag, der 05.10.2018 um 20 Uhr im Seminarraum der Klangbrücke
Vorbereitet werden die Treffen von Hören und Sprechen über Neue Musik von Hans-Walter Staudte und Günter Härtel




Der Eintritt ist frei, daher ist für diese Veranstaltung keine Online-Kartenreservierung möglich.
IN FRONT FESTIVAL 2018 - 30Jahre GZM und music loft
A House full of music - Konzerte - Bigband Soundbridge
Samstag, 29.09.18 ab 17 Uhr Ballsaal und Klangbrücke
Um 17:00 Uhr starten wir mit „A House full of music“ und bespielen das Alte Kurhaus mit vielen Musikern und Musikerinnen auf allen Etagen. Gleichzeitig finden Mitmachaktionen (Afrik. Trommeln, Bodypercussion, Circlesinging) für alle Altersgruppen statt.
Bei diesem Anlass finden Sie auch Gelegenheit sich über unsere Tätigkeit zu informieren und sich mit unseren Dozenten auszutauschen.
Um 18:00 Uhr findet dann ein Festakt im Ballsaal in Form eines Konzertes statt, in dem sich Schüler und Ensembles präsentieren und damit einen Einblick in die Bandbreite unserer musikalischen Arbeit geben.
Ab 19.30 Uhr kann im Ballsaal getanzt werden. Es spielt die Bigband „Soundbridge“ und eine Dozentencombo.
Wir freuen uns auf Sie!
Eintritt frei!




IN FRONT FESTIVAL 2018 - 30 Jahre GZM
NEUE MUSIK ENSEMBLE AACHEN MIT AACHENER KOMPONISTEN
Freitag, 28.09.18 um 20 Uhr Klangbrücke Aachen
Zum 30-jährigen Jubiläum der GZM möchte das Neue Musik Ensemble Aachen (NMEAC) besonders Aachener KomponistInnen würdigen. Neben etablierten Musikschaffenden wie Adriana Sanchez UA, Gottfried Stein UA, Philipp Maintz, Anno Schreier und Heribert Leuchter, soll auch der Nachwuchs auf die Bühne gebracht werden. Im Rahmen des Kompositionsworkshops von Music Loft schrieben acht junge Talente fantasievolle Miniaturen, die an diesem Abend von den Musikern des Ensembles präsentiert werden und den Abend zu einem abwechslungsreichen, spannenden Erlebnis werden lassen.
Programm:
Junge Komponistinnen und Komponisten :
Cosmas Schindler,Carl Lettinga, Merle Penkwitt, Elisabeth Lettinga, Lucie Hermens,Finja Hermens, Marlene Drees,Mayra Sühs, Margarete Schneider,
Kompositionen von Komponistenwerkstatt für Flöte, Klarinete und Akkordeon
Karten Abendkasse: 15,- / 10,- (Ermäßigung für Schüler, Stundenten, Aachenpass)



IN FRONT FESTIVAL 2018 - 30 Jahre GZM
Festival-Auftakt - Triple Jazz Konzert
Donnerstag, 27.09.18 um 20 Uhr Klangbrücke Aachen
Die Idee hinter diesem Triple Konzert ist es, dreißig Jahre „Jazz aus Aachen“ zu präsentieren. Einige der Akteure prägen seit Jahrzehnten die Aachener Jazz-Szene, andere sind in deutsche Jazz Metropolen wie Berlin oder Köln ausgewandert, haben aber trotzdem einen starken Bezug zu Aachen aufrecht erhalten. Wieder andere sind ganz neu in der Aachener Szene aufgetaucht und repräsentieren die Vitalität der lokalen Szene.
Ferdinand Schwarz/Darius Heid Duo
Beruhend auf stetigem musikalischem Austausch und langer Freundschaft arbeiten Ferdinand Schwarz (*1997) und Darius Heid (*1999) seit Ende 2015 im Duo. Sie spielen Eigenkompositionen, in denen Improvisation und Entschleunigung entscheidende Rollen spielen. Gemeinsame Vorlieben aus Jazz, Minimal, Improvisierte, Neue oder Elektronische/Produzierte Musik sind dabei hörbare Einflüsse. Die Besetzung erlaubt ein sehr persönliches Spiel und große Freiheiten für beide Musiker, die durch diese fordernde Situation im Laufe der Zeit eine eigene Sprache entwickelt haben, deren Grenzen sie immer aufs Neue hinterfragen.
Das Ferdinand Schwarz/Darius Heid Duo gewann bei der ‚Bundesbegegnung Jugend jazzt 2017‘ eine CD-Produktion mit dem Deutschlandfunk, sowie den Förderpreis der UDJ.
Ferdinand Schwarz – Trompete, Flügelhorn, Electronics
Darius Heid – Klavier, Laptop, Synthesizer
Werner Hüsgen Quartett – akustik-jazz
Werner Hüsgen Quartett – feat. Lucas Leidinger
Das Quartett um den Aachener Saxophonisten Werner Hüsgen und den in Köln lebenden Ausnahmepianisten Lucas Leidinger spielt auf höchstem Level aktuellen akustischen Jazz aus eigener Feder. In ihren Kompositionen, inspiriert sowohl von europäischer Musik des 20. Jahrhunderts, als auch von den aktuellen Strömungen des europäischen Jazz, verstehen es die vier Musiker in immer neuen fesselnden Dialogen ohne Klischees zu kommunizieren. Eloquent, vital und poetisch durchstreifen sie die Musikwelten – nicht nur des Jazz- und finden dabei immer wieder neue, unendeckte Schätze.
Aktuelle CD: Ritmo Moro (Lux-Records)
Werner Hüsgen – saxophone, comp.
Lucas Leidinger – piano, comp.
Johannes Vos – bass
Simon Busch – drums
Art´n Schutz Orchester
Das Art´n Schutz Orchester, gegründet 2004, mit dem erklärten Ziel, die klanglichen Möglichkeiten üblicher Klein- und Kleinstbesetzungen zu erweitern und unabhängig von wackelnden Etats und langfristiger Planung, die oben erwähnte, gewachsene Spieltradition zu bündeln und zu kultivieren. Somit funktioniert der Klangkörper als „Band-Werkstatt“.
Für öffentliches Aufsehen sorgte das Art´n Schutz Orchester beim Debutkonzert am 1.1.2005 vor ausverkauften Haus auf der Aachener Klangbrücke und beim Kooperationsprojekt mit der Band „Freshlyground“ aus Kapstadt (Agenda 21 -Städtepartnerschaft) mit Arbeitswoche, gemeinsamen Konzerten und Tonaufnahmen. Gleichwohl die Besetzung aus dem Musikerpool wechseln kann, hat sich eine bevorzugte Instrumentierung als zu kultivierendes Ideal herausgestellt:
Stimme, Viola, Violoncello, 2 Saxophone, Piano, Gitarre, Bass, Schlagzeug. Die Arbeitsweise und Konzertgestaltung entsprechen dem improvisatorischen Umgang mit flexiblen (kollektiven) Arrangements zu Kompositionen von Heribert Leuchter, Ludger Singer und Jürgen Sturm, oder möglichen Gästen. Das Ergebnis darf als „Europäischer Jazz“ gehört werden.
Das erstklassig besetzte Art´n Schutz Orchester besteht aus Berufsmusikern von unspektakulärem Bekanntheitsgrad. Zwei von ihnen genossen bislang beruflichen Kontakt zum Goethe Institut: Anirahtak, nahm als Sängerin auf Einladung des Goethe Institut Warschau 1992 am „International Meeting of Jazz Vocalists“ der „Polish Jazz Society“ teil; und Heribert Leuchter, der als Saxophonist der Manfred Leuchter Band im Auftrag des Goethe Institutes in den letzten drei Jahren Indien, Rumänien, Griechenland, die Staaten des Nahen Ostens, Marokko und Litauen bereiste.
Anirathak – Stimme /Uli Jend – Sopran-, Altsaxophon / Christoph Titz – Trompote, Flügelhorn / Heribert Leuchter – Bariton-, Alt- und Sopransaxophon / Ludger Schmidt – Cello / Jürgen Strum – Gitarre / Ludger Singer – Klavier, Posaune / Lothar Gall-M. – Bass / Hans Günter Eisele – Schlagzeug
Karten Abendkasse: 15,- / 10,- (Ermäßigung für Schüler, Stundenten, Aachenpass)



Hören und Sprechen über Neue Musik

Neuer Jazz aus London
Freitag, der 07.09.2018 um 20 Uhr im Seminarraum der Klangbrücke
„Neuer Jazz aus London“ – unter diesem Motto steht das nächste Treffen der Reihe „Hören & Sprechen über Neue Musik“.
Im Schmelztiegel London findet seit Jahren eine äußerst interessante Entwicklung des Jazz statt. Hierzu tragen sicherlich auch die multikulturellen Wurzeln vieler junger Musiker bei, die etliche neue Blüten dieser immer kreativen Musik sprießen lassen.
An diesem Abend möchten wir einigen der neuesten Beispiele dieser Szene lauschen.
Vorbereitet werden die Treffen von Hören und Sprechen über Neue Musik von Hans-Walter Staudte und Günter Härtel
Der Eintritt ist wie immer frei!




Der Eintritt ist frei, daher ist für diese Veranstaltung keine Online-Kartenreservierung möglich.

Hein Tint & Laia Genç DUO - Myanmar Meets Europe.
Montag, 27.08.18 um 20 Uhr Klangbrücke Aachen

Karten Abendkasse: 15,- / 10,- (Ermäßigung für Schüler, Stundenten, Aachenpass)




"Zur Sonne fliegt man nachts" - Eine Video-Foto-Glasinstallation von Schieffer+Schieffer und dem Impro- Ensemble „ Fliegende Kuh“
Samstag, 07.07.18 um 20 Uhr Klangbrücke Aachen
Ein Gesamtkunstwerk entsteht —– an diesem Abend
Glas-Installationen, Videosequenzen, wild bewegt oder ruhig dahinströmend, abstrakt oder konkret, SW-Negative als Projektion; vielfältige Perspektiven und Sichtweisen entstehen. Die Musiker des Impro-Ensembles bewegen sich in einem Raum voller Magie und Imagination. Sie entwickeln das Kunstwerk weiter, indem sie unmittelbar und spontan mit ihrer Person und ihrer Musik auf die Bildwelten, reagieren, die sich um sie herum eröffnen. Sie gewähren uns somit einen Einblick in ihre Innenwelt.
„Zur Sonne fliegt man nachts“ wird zu einem Gesamtkunstwerk, das auch die Betrachter und Zuhörer mitnimmt auf einen Weg zu eigenen Erinnerungen, Träumen, Gefühlen und Wünschen.
Juliane Cromme – Gesang und Klavier
Hartmut Dicke – Saxophon, Klarinette
Henning Hoffmann – E-Gitarre
Huda Knobloch – Bratsche
Ingrid Oster-Ostlender – Schlagzeug
Achim Schieffer – Saxophon
Ludger Singer Posaune
Gunter Wolf – Saxophon
Schieffer+Schieffer – Video-Foto-Glasinstallation
Karten Abendkasse: 15,- / 10,- (Ermäßigung für Schüler, Stundenten, Aachenpass)




SHATABTI Johannes Lemke & Jarry Singla
Freitag, 29.06.18 um 20 Uhr Klangbrücke Aachen
Zwei Musiker, zwei Instrumente, zwei Reisende! Der Saxophonist Johannes Lemke und der Pianist Jarry Singla begegnen sich eher zufällig, inspirieren sich durch ihre Verschiedenartigkeit und finden doch viele Gemeinsamkeiten.Gemeinsamkeiten wie ihre Begeisterung für Klangwelten fernab Europas, die zur stetigen Quelle der Inspiration des Duos werden.
So spielt SHATABDI 2016 mit bolivianischen Musikern bei dem renommierten „Bolivia Festijazz“ in La Paz und in Köln mit dem irakischen Djoze Virtuosen Bassem Hawar. Die intensive Zusammenarbeit mit dem großartigen Perkussionisten Ramesh Shotham befördert sowohl bei Johannes Lemke als auch bei Jarry Singla eine besondere Nähe zur Musik des indischen Subkontinents. Eine Nähe, die durch Konzertreisen in Indien
sowie Begegnungen mit indischen Musikern beständig wächst. SHATABDI steht für eine weltoffene europäische Musik, die unterschiedlichste Improvisationsformen organisch miteinander zu verbinden weiß. Das Duo lässt Klanglandschaften voll lyrischer Intensität entstehen und nimmt den Zuhörer mit auf eine
musikalische Reise zwischen Jazz und ethnischer Inspiration.
Johannes Lemke – Saxophon
Jarry Singla – Piano
Karten Abendkasse: 15,- / 10,- (Ermäßigung für Schüler, Stundenten, Aachenpass)


