"Musik hinter dem Stacheldraht"
Konzert zum Gedenken an die Reichspogromnacht mit dem Neue Musik Ensemble Aachen
Sonntag, 11.12.22 um 19 Uhr Ballsaal im Alten Kurhaus Aachen
Anlässlich des Erinnerns an die Pogromnacht 1938 widmet sich das Neue Musik Ensemble Aachen jährlich der Musik von jüdischen Komponisten. In diesem Jahr liegt der Fokus auf Werken, die hinter dem Stacheldraht entstanden sind, sowie auf Werken von Komponisten, die in Konzentrationslager und Gettos ermordet wurden.
Das Tagebuch „Musik in Ausschwitz“ von Simon (Szymon) Laks wird den literarischen Leitfaden des Konzertes bilden. Er wurde 1942 nach Auschwitz- Birkenau deportiert. Zunächst war er Mitglied (Geiger), dann Leiter des Orchesters von Ausschwitz-Birkenau. Dank seiner musikalischen Fähigkeiten überlebte er das KZ.
In verschiedenen kammermusikalischen Besetzungen erklingen Werke von Simon Laks, Hans Krasa, Erwin Schulhoff, Vladimir Dyck, Pavel Haas und Jozef Koffler. Einige Sätze aus dem in Gefangenschaft entstandenen „Quatour pour la fin du Temps“ des nicht jüdischen Komponisten Olivier Messiaen werden das Programm umrahmen.
Die Auszüge aus dem Tagebuch „Musik in Auschwitz“ werden von Jochen Deuticke gelesen
Karten Abendkasse: 20,- / 15,- (Ermäßigung für Schüler, Stundenten, Aachenpass)




Sven Decker´s JULI Quartett
Samstag, 10.12.22 um 20 Uhr Klangbrücke Aachen
Die Musiker des neu formierten Quartetts des Kölner Holzbläsers Sven Decker haben sich an einem heißen Julitag bei einer Aufräumaktion in einem Kölner Proberaum kennengelernt und arbeiten seitdem auch an einer gemeinsamen Auffassung von Ordnung und Unordnung in der Musik.
Es wird entrümpelt und ausgemistet, geordnet, installiert, neu entworfen und wieder verworfen, neu gestaltet und neu orientiert, diskutiert und sinniert, experimentiert und gestaltet.
Ziel ist ein Raum, der zum Verweilen einlädt und in dem sich jeder frei bewegen oder einfach nur zur Ruhe kommen kann.
Sven Decker- Tenorsaxofon, Klarinette, Bassklarinette, Komp.
Heidi Bayer- Trompete, Flügelhorn
Conrad Noll- Kontrabass
Jo Beyer- Schlagzeug
www.sven-decker.de
Karten Abendkasse: 15,- / 10,- (Ermäßigung für Schüler, Stundenten, Aachenpass)




Der Berndt
Samstag, 03.12.22 um 20 Uhr Klangbrücke Aachen im Alten Kurhaus
Der Berndt featuring Moses & MC Schippers
Hinter „Der Berndt“ steckt kein anderer als Thomas Berndt – Keyboarder der legendären Tinseltown Rebellion Band, die Ende der neunziger Jahre die Klubs in Deutschland zum Kochen gebracht hat. In und um Aachen bekannt durch die Band Klangfahrer und die Musikschule Mufab. Seine musikalischen Erfahrungen sind vielschichtig und stilistisch offen. Auf Sphären jenseits des Mainstreams erscheint die Band skurril und schräg. So stehen hoch emotionale lyrische Momente neben treibenden ostinaten Rhythmen oder freien Passagen. Ist das Jazz oder Rock oder was? „Egal“, sagt Berndt. „Alles, was gefällt, wird verarbeitet“.
Aktuell haben Der Berndt sich um zwei kreative Köpfe erweitert. Moritz Schippers am analogen Synthesizer und Moses Christoph an Percussion und Vocals geben der Band eine phantastische Klangerweiterung. So wird der kreative Prozess wieder einmal geteilt und potenziert. Man muss sich nur nicht wundern, wenn Vos die Tuba maltraitiert oder verzerrte Stimmen in Refrain artigen Soundcollagen aus den kreativen Köpfen heraus schnellen. „Gebt uns die Bühne und wir rocken das Haus“…
- Thomas Berndt (Piano, Voc)
- Johannes Vos (Kontrabass, Tuba)
- Gerd Breuer (Schlagzeug)
- Moritz Schippers (Sythesiser, Organ, Voc)
- Moses Christoph (Percussion, Loops, Voc)
Karten Abendkasse: 15,- / 10,- (Ermäßigung für Schüler, Stundenten, Aachenpass)

FUCHSTHONE ORCHESTRA
RELOADED #5 - Echokammern
Freitag, 25.11.22 um 20 Uhr Klangbrücke Aachen im Alten Kurhaus
Nachdem die Konzerte und CD-Produktion (DLF) mit dem Fuchsthone Orchestra im Frühsommer, darunter beim Jazzfest Hilden und dem Kölner Festival „Romanischer Sommer“ von Euphorie und Aufbruchstimmung geprägt waren, meldet sich das FUCHSTHONE ORCHESTRA in diesem Herbst nachdenklicher zurück. In der 5. Ausgabe der Fuchsthone reloaded – Reihe werden die Ereignisse dieses Jahres und ihre Wirkung auf uns alle reflektiert und wo könnte man dies besser tun, als in der Echokammer des eigenen musikalischen Schaffens im Austausch mit dem Publikum.
RELOADED #5 ist das aktuelle Konzertprogramm des FUCHSTHONE ORCHESTRA im Herbst 2022. Die Band präsentiert die neuesten Kompositionen der Bandleaderinnen Christina Fuchs und Caroline Thon.
In „Reloaded“ bündeln sich Ideen in dem Bestreben nach ständiger Erneuerung und der Suche nach aktuellen Sounds. Das Repertoire des FUCHSTHONE ORCHESTRA verändert sich so permanent und bleibt voller Überraschungen.
Line up:
Christina Fuchs & Caroline Thon – Leitung/Dirigat
Saxofone: Roger Hanschel, Martin Gasser, Veit Lange, Jens Böckamp, Susanne Weidinger
Trompeten: Simon Eckert, Janosch Löber, John-Dennis Renken, Matthias Bergmann
Posaunen: Philipp Schittek, Matthias Schuller, Matthias Muche, Wolf Schenk
Filippa Gojo-von, Zuzana Leharovà-viol, Laia Genc-pno, Andreas Wahl-git, Alexander Morsey-bass,
Jens Düppe-drums, Eva Pöpplein-elctronics.
Karten Abendkasse 15,- / 10,- €
(Ermäßigung für Mitglieder, Music Loft-Schüler, Schüler, Studenten, Aachen Pass Inhaber)
Förderer:




Leider muss die für heute geplante Veranstaltung mit dem MENGAMO TRIO krankheitsbedingt kurzfristig abgesagt werden. Wir bitten auch im Namen der Künstler vielmals um Entschuldiung
MENGAMO-TRIO
Samstag, 19.11.22 um 20 Uhr Klangbrücke Aachen im Alten Kurhaus
Philipp Brämswig – Electric Guitar, Effects
Sebastian Scobel – Hammond Organ, Effects
Thomas Sauerborn – Drums
‚Mengamo‘ feiert das Ungezähmte.
Rhythmisch komplex, risikobereit, immer in Interaktion und mit der gleichen Liebe zu opulentem Sound wie zum eingängigen Song entfachen die drei gefragten Musiker der Kölner Szene jede Menge Feuer. Das Trio, 2012 gegründet und nicht zuletzt durch Auftritte im legendären Kölner „Stecken“ geformt, besticht durch die Kombination der eingespielten Rhythmusgruppe Sebastian Scobel (org) / Thomas Sauerborn (dr) und den mitreißenden Solo-Linien des Ausnahmegitarristen Philipp Brämswig. Auf ihrer Debüt-CD „The One“ (FLOAT Music) vereint das Trio eigene Titel mit ausgefeilten Arrangements von Songs des englischen Singer-Songwriters Nick Drake und US-Gitarristen-Legende Bill Frisell. Elektronische Klanglandschaften, Progressive-Rock-Anleihen und energetisches Free-Fusion-Spiel bezeugen das breite klangliche Spektrum. Und doch handelt
es sich „nur“ um drei Musiker, „die wie Einer spielen, aber wie dunkle Hundert klingen.“ (Peter Mußler)
Man mag dabei an Emerson, Lake & Palmer denken, an John Lord, Dr. Lonnie Smith oder das Wayne Krantz Trio. Man mag sich an Zeiten erinnern, wo Gitarren-Soli nie unter 5 Minuten dauerten und sich Singer/Songwriter mit Free Jazzern und Funk-Größen das Festival-Mikro in die Hand gaben. Daran mag man denken, oder man hört diesen Geist im neuen Gewand:
„Das Mengamo Trio erschließt neue Soundwelten. Ich bin fasziniert von der musikalischen Kraft dieser Band, ihren Kompositionen und ihres Spiels. Can´t wait to hear them burning!“
– Werner Neumann
Karten Abendkasse: 15,- / 10,- (Ermäßigung für Schüler, Stundenten, Aachenpass)
Hören und Sprechen über Neue Musik:
Der niederländische Komponist Louis Andriessen

Freitag, den 04.11.2022 um 19:30 Uhr im Seminarraum der Klangbrücke
Vorbereitet werden die Treffen von Hören und Sprechen über Neue Musik von Hans-Walter Staudte und Günter Härtel




Der Eintritt ist frei, daher ist für diese Veranstaltung keine Online-Kartenreservierung möglich.


Fotos © Michael Zerban


IN FRONT FESTIVAL 2022 - SPANNUNGSFELDER
Sonntag, 30.10.22 um 19 Uhr
Das Schweigen der Dafne
DAS SCHWEIGEN DER DAFNE
Musiktheater für eine Tänzerin, einen Schauspieler, Kammerensemble
Ein Stück über Begehren und Nicht-Begehren, über das Hingezogensein, das nicht mehr loslassen kann, über das Abgestoßensein, das ein Widerstehen ausbilden muss. Ein Stück über Suche und Sucht, über Angst und Gewalt. Ein Stück über Metamorphosen – und wohin sie uns treiben.
Eine Künstler/Autoren-Initiative der freien Szene aus Köln und Düsseldorf befasst sich mit einem berühmten antiken Stoff wie ihn der römische Schriftsteller Ovid in den Metamorphosen erzählt hat: der Geschichte der Nymphe Dafne und dem Gott Apoll. Eine Geschichte, in der Liebe in Gewalt umschlägt.
In die Konzeptionsphase und während die Produktion Gestalt annimmt, tauchen verstörende Nachrichten auf von einer anderen Dafne, von Daphne Caruana Galizia, der maltesischen Journalistin, die 2017 Opfer eines politischen Mordes wurde. Das Ergebnis: Diese andere Dafne mischt sich ins Stück, wird Teil der Produktion und stellt auf einmal ganz neue Fragen an die Produzenten: Sind diese beiden Dafnes wirklich so fern wie es den Anschein hat? Sind ihre Erfahrungen mit dem anderen Geschlecht vergleichbar? Und wenn ja, was sagt das über das Geschlechterverhältnis? Schließlich: Was offeriert Kunst, damit Gewalt nicht das letzte Wort behält?
Mit
Anna Magdalena Beetz – Dafne
Alexander Steindorf – Apoll
Christina C. Messner, Violine
Dorrit Bauerecker, Akkordeon
Janko Hanushevsky, E-Bass
Arturo Portugal, Schlagwerk
Christina C. Messner, Komposition
Georg Beck, Libretto
Anna Magdalena Beetz, Inzenierung/Choreographie
Violetta von der Heydt, Leitung Wiederaufnahme
Monika Frenz, Bühne
Philippe Waldecker, Licht
Ele Bleffert, Kostüme
Ela Schu, Regieassistenz
Gefördert von:
Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen,
nrw landesbuero tanz, NRW Landesbüro Darstellende Künste



IN FRONT FESTIVAL 2022 - SPANNUNGSFELDER
Neue Kammermusik mit dem
NEUE MUSIK ENSEMBLE AACHEN

Samstag, 29.10.22 um 20 Uhr
"KLÄNGE der Unruhe"
Die Welt ist wieder mal aus den Fugen geraten.
Der brutale Überfall Russlands auf die Ukraine zerstörte unseren Traum vom ewig friedlichen Europa und stellte uns vor die vorher nicht vorstellbare Tatsache, dass sich ein Krieg mit all seiner Brutalität, Gewalt, Zerstörung und Leid direkt von unserer Tür abspielt.
Neben der tiefen Enttäuschung weckt diese Tatsache bei vielen Menschen konkrete Ängste oder hinterlässt das Gefühl der inneren Unruhe. Die innere Unruhe begleitet die Menschheit schon seit Urzeiten und ist nicht nur auf direkte Bedrohung zurückzuführen.
Die Angst vor der Nacht, die Angst vor unerfüllten Liebe oder der fehlende Lebenssinn rufen in den Menschen das Gefühl innerer Aufgewühltheit hervor, die in den Künsten ihren Ausdruck findet.
Beim diesjährigen Festival knüpft das Neue Musik Ensemble Aachen musikalisch an solche Zustände an und präsentiert Werke, die diese Stimmungslagen reflektieren.
Mit ihrer unbegrenzten Vielfalt von Klängen und Geräuschen ist die zeitgenössische Musiksprache gerade dazu geschaffen, unmittelbar und unverfälscht die seelischen Zustände des Menschen widerzuspiegeln.
Neben rein instrumentalen Kompositionen erklingen auch Werke mit Gesang, die auf Poesien aus verschiedenen Zeiten aufbauen und mittels des Klanges und der Sprache mit dem Zuhörer kommunizieren.
Es wird ein unruhiger Abend voller verschiedener Stimmungen, die aber keineswegs in der Dunkelheit verbleiben. Nach der Nacht kommt der Sonnenaufgang und mit ihm die Hoffnung und die Leichtigkeit.
Gespielt werden Werke von: Charlotte Bray, Martin Daske, Gabriel Iranyi, Darius Milhaud, Kaija Saariaho und Gottfried Stein.
Kleines Vorkonzert: "Charlie´s City" um 19:00 Uhr
Präsentiert werden Werke junger Komponis*innen des diesjähreigen Kompositionskurses der Musikschule music loft
Johanna Daske – Flöten
Manou Liebert – Harfen



IN FRONT FESTIVAL 2022 - SPANNUNGSFELDER
Doppelkonzert Wort und Musik
Freitag, 28.10.22 um 20 Uhr

1) LouLou & die Verführten des Teufels - szenisches KonzertTrio Miosko + Duo Loulou
Trio Miosko + Duo Loulou
Freischütz, Teufelspakt, silberne Kugeln und ein überkommenes Gesellschaftsbild.
In Form einer kammermusikalischen Neuinterpretation nähern sich die Ensembles Duo LouLou (vc,kb) und Trio Miosko (vl,cv,kb) gemeinsam der Grundthematik der deutschen Kultoper „Der Freischütz“, dem Pakt mit dem Teufel. So stehen hier Arien selbstverständlich neben Arrangements von (Pop)-Stars wie Radiohead und Tom Waits. In einer musikalischen Performance wird ein neuer Blick auf ein Jahrhunderte altes Thema geworfen, das gleichzeitig brandaktuell ist: Wie man dem Teufel seine Seele verkauft.
Lisa Ströckens – Sopran
Rebekka Wagner – Violine
Sophia Schulz – Cello
Stephan Goldbach – Kontrabass
2) Theater K : Gogol "aus dem Tagebuch eines Wahnsinnigen"

Eine musikalisch-theatrale Introspektive
Die Geschichte des kleinen Beamten Poprischtschin, der, beruflich wie privat, unter Missachtung und Zurückweisung leidet. Hoffnungslos verliebt in die Tochter seines Vorgesetzten flieht er in eine teuflische Scheinwelt aus Verschwörungstheorien, Hirngespinsten und Größenwahn.
Der russische Schriftsteller ukrainischer Herkunft Nikolaj Gogol, ein Meister des absurden und tiefsinnigen Humors, führt die Zuschauer durch die Tagebuchaufzeichnungen seines megalomanischen Helden mitten hinein in das irrwitzige Aufbäumen gegen die eigene Bedeutungslosigkeit, in eine grotesk verzerrte Innenwelt des Irrsinns.
In der Inszenierung des Theater K, die im Rahmen des IN FRONT FESTIVAL 2022 ihre Premiere feiert, verweben sich die bizarren Kopfgeburten Poprischtschins mit musikalischen Improvisationen zu einem labyrinthischen Klang- und Wortteppich.
Es spielen:
Poprischtschin – Jochen Deuticke
Hirngespinste – Annette Schmidt
Stimme, Gesang – Ulla Marks
Gitarre, Effekte – Sasan Azodi




IN FRONT FESTIVAL 2022 - SPANNUNGSFELDER
Jazz-Doppelkonzert
Donnerstag, 27.10.22 um 20 Uhr
Jens Düppe


Denis Gäbel Quartett


Denis Gäbel’s Good Spirits feat. Clarence Penn, Reuben Rogers & Sebastian Sternal
Der Kölner Saxophonist Denis Gäbel und Pianist Sebastian Sternal treffen in dieser Formation auf die beiden New Yorker Schwergewichte Reuben Rogers am Kontrabass (u.a. Charles Lloyd, Joshua Redman) und Clarence Penn am Schlagzeug (u.a. Dave Douglas, Wynton Marsalis, Michael Brecker).
Die Frankfurter Allgemeine Zeitung schreibt über das Ensemble: „Dieses Quartett ist eine Sensation, und wer es an dem Abend nicht hören konnte, hat ein Konzert des Jahres verpasst…Was aus dieser vierfachen Kompetenz mit den Kompositionen von Denis Gäbel geschieht, ist einfach grandios. Da werden aus sperrigen, bisweilen an Thelonious Monks mysteriöse Bebop- Phrasen erinnernden Themen ganze Klangkomplexe so musikalisch-logisch entwickelt, als seien sie nach einem goldenen Schnitt der Jazzimprovisation erdacht worden. Man kann sich nicht satt hören an diesen Kontrapunkten und Impulsen, die von einem Spieler zum anderen wandern, verwandelt werden, wieder im brodelnden Gestaltungsprozess eingehen, um in der nächsten Sekunde etwas Neues hervorzuzaubern…Besser geht es nicht.”


