Neue Musik - Aktueller Jazz - Improvisierte Musik

Gesellschaft für zeitgenössische Musik Aachen

Fotos © Michael Zerban

IN FRONT FESTIVAL 2022 - SPANNUNGSFELDER

Sonntag, 30.10.22 um 19 Uhr

Das Schweigen der Dafne

DAS SCHWEIGEN DER DAFNE

Musiktheater für eine Tänzerin, einen Schauspieler, Kammerensemble

Ein Stück über Begehren und Nicht-Begehren, über das Hingezogensein, das nicht mehr loslassen kann, über das Abgestoßensein, das ein Widerstehen ausbilden muss. Ein Stück über Suche und Sucht, über Angst und Gewalt. Ein Stück über Metamorphosen – und wohin sie uns treiben.

Eine Künstler/Autoren-Initiative der freien Szene aus Köln und Düsseldorf befasst sich mit einem berühmten antiken Stoff wie ihn der römische Schriftsteller Ovid in den Metamorphosen erzählt hat: der Geschichte der Nymphe Dafne und dem Gott Apoll. Eine Geschichte, in der Liebe in Gewalt umschlägt.

In die Konzeptionsphase und während die Produktion Gestalt annimmt, tauchen verstörende Nachrichten auf von einer anderen Dafne, von Daphne Caruana Galizia, der maltesischen Journalistin, die 2017 Opfer eines politischen Mordes wurde. Das Ergebnis: Diese andere Dafne mischt sich ins Stück, wird Teil der Produktion und stellt auf einmal ganz neue Fragen an die Produzenten: Sind diese beiden Dafnes wirklich so fern wie es den Anschein hat? Sind ihre Erfahrungen mit dem anderen Geschlecht vergleichbar? Und wenn ja, was sagt das über das Geschlechter­verhältnis? Schließlich: Was offeriert Kunst, damit Gewalt nicht das letzte Wort behält?

Mit

Anna Magdalena Beetz – Dafne

Alexander Steindorf – Apoll

Christina C. Messner, Violine

Dorrit Bauerecker, Akkordeon

Janko Hanushevsky, E-Bass

Arturo Portugal, Schlagwerk

 

Christina C. Messner, Komposition

Georg Beck, Libretto

Anna Magdalena Beetz, Inzenierung/Choreographie

Violetta von der Heydt, Leitung Wiederaufnahme

Monika Frenz, Bühne

Philippe Waldecker, Licht

Ele Bleffert, Kostüme

Ela Schu, Regieassistenz

 

Gefördert von:

Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen,

nrw landesbuero tanz, NRW Landesbüro Darstellende Künste

IN FRONT FESTIVAL 2022 - SPANNUNGSFELDER

Neue Kammermusik mit dem
NEUE MUSIK ENSEMBLE AACHEN

Samstag, 29.10.22 um 20 Uhr

"KLÄNGE der Unruhe"

Die Welt ist wieder mal aus den Fugen geraten.

Der brutale Überfall Russlands auf die Ukraine zerstörte unseren Traum vom ewig friedlichen Europa und stellte uns vor die vorher nicht vorstellbare Tatsache, dass sich ein Krieg mit all seiner Brutalität, Gewalt, Zerstörung und Leid direkt von unserer Tür abspielt.

Neben der tiefen Enttäuschung weckt diese Tatsache bei vielen Menschen konkrete Ängste oder hinterlässt das Gefühl der inneren Unruhe. Die innere Unruhe begleitet die Menschheit schon seit Urzeiten und ist nicht nur auf direkte Bedrohung zurückzuführen.

Die Angst vor der Nacht, die Angst vor unerfüllten Liebe oder der fehlende Lebenssinn rufen in den Menschen das Gefühl innerer Aufgewühltheit hervor, die in den Künsten ihren Ausdruck findet.

Beim diesjährigen Festival knüpft das Neue Musik Ensemble Aachen musikalisch an solche Zustände an und präsentiert Werke, die diese Stimmungslagen reflektieren.

Mit ihrer unbegrenzten Vielfalt von Klängen und Geräuschen ist die zeitgenössische Musiksprache gerade dazu geschaffen, unmittelbar und unverfälscht die seelischen Zustände des Menschen widerzuspiegeln.

Neben rein instrumentalen Kompositionen erklingen auch Werke mit Gesang, die auf Poesien aus verschiedenen Zeiten aufbauen und mittels des Klanges und der Sprache mit dem Zuhörer kommunizieren.

Es wird ein unruhiger Abend voller verschiedener Stimmungen, die aber keineswegs in der Dunkelheit verbleiben. Nach der Nacht kommt der Sonnenaufgang und mit ihm die Hoffnung und die Leichtigkeit.


Gespielt werden Werke von: Charlotte Bray, Martin Daske, Gabriel Iranyi, Darius Milhaud, Kaija Saariaho und Gottfried Stein.

Kleines Vorkonzert: "Charlie´s City" um 19:00 Uhr

Präsentiert werden Werke junger Komponis*innen des diesjähreigen Kompositionskurses der Musikschule music loft

 

Johanna Daske – Flöten

Manou Liebert – Harfen

IN FRONT FESTIVAL 2022 - SPANNUNGSFELDER

Doppelkonzert Wort und Musik

Freitag, 28.10.22 um 20 Uhr

© Jeffrey Döring

1) LouLou & die Verführten des Teufels - szenisches Konzert

Trio Miosko + Duo Loulou

Freischütz, Teufelspakt, silberne Kugeln und ein überkommenes Gesellschaftsbild.

In Form einer kammermusikalischen Neuinterpretation nähern sich die Ensembles Duo LouLou (vc,kb) und Trio Miosko (vl,cv,kb) gemeinsam der Grundthematik der deutschen Kultoper „Der Freischütz“, dem Pakt mit dem Teufel. So stehen hier Arien selbstverständlich neben Arrangements von (Pop)-Stars wie Radiohead und Tom Waits. In einer musikalischen Performance wird ein neuer Blick auf ein Jahrhunderte altes Thema geworfen, das gleichzeitig brandaktuell ist: Wie man dem Teufel seine Seele verkauft.

 

Lisa Ströckens – Sopran
Rebekka Wagner – Violine
Sophia Schulz – Cello
Stephan Goldbach – Kontrabass

 

2) Theater K : Gogol "aus dem Tagebuch eines Wahnsinnigen"

© Balzer

Eine musikalisch-theatrale Introspektive 

 

Die Geschichte des kleinen Beamten Poprischtschin, der, beruflich wie privat, unter Missachtung und Zurückweisung leidet. Hoffnungslos verliebt in die Tochter seines Vorgesetzten flieht er in eine teuflische Scheinwelt aus Verschwörungstheorien, Hirngespinsten und Größenwahn.

Der russische Schriftsteller ukrainischer Herkunft Nikolaj Gogol, ein Meister des absurden und tiefsinnigen Humors, führt die Zuschauer durch die Tagebuchaufzeichnungen seines megalomanischen Helden mitten hinein in das irrwitzige Aufbäumen gegen die eigene Bedeutungslosigkeit, in eine grotesk verzerrte Innenwelt des Irrsinns.

In der Inszenierung des Theater K, die im Rahmen des IN FRONT FESTIVAL 2022 ihre Premiere feiert, verweben sich die bizarren Kopfgeburten Poprischtschins mit musikalischen Improvisationen zu einem labyrinthischen Klang- und Wortteppich.

Es spielen:

Poprischtschin – Jochen Deuticke

Hirngespinste – Annette Schmidt

 

Stimme, Gesang – Ulla Marks

Gitarre, Effekte – Sasan Azodi

IN FRONT FESTIVAL 2022 - SPANNUNGSFELDER

Jazz-Doppelkonzert

Donnerstag, 27.10.22 um 20 Uhr

Jens Düppe

Portrait Jens Düppe - egoD
Foto: Mark-Steffen Göwecke
Cover Jens Du_ppe ego_D
by Ingrid Hertfelder, Artwork Ulrich Ambach
Jens Düppe ego_D
Album on enja records / 14. Oktober 2022
 
Jens Düppe gilt als einer der umtriebigsten unter den kreativen Drummern unseres Landes. 
Nun gibt es endlich auch das Soloprogramm, das er sich so lange schon vorgenommen hatte. Sensationell und einzigartig ist dieses neue Programm ego_D. Ein einzelner Performer zaubert hier mit Schlagzeug, Klavier und Synthesizer simultan fein ausbalancierte Klangwelten. Reich an Farben ist dieses Solo von Jens Düppe. Weltweite Konzertreisen und internationale Musikprojekte verarbeitet und vereint er hier persönlich und direkt, unverfälscht aus dem tiefsten Inneren und schafft eine Musik, die unmittelbar berührt. Musikalische Farben, die Begegnungen mit dem Pianisten und Elektrokünstler Dimitar Bodurov aus Bulgarien, dem klassischen Vibraphonisten Pascal Schumacher aus Luxemburg oder Eindrücke aus Orchesterprojekten mit der amerikanischen Komponistin Maria Schneider sowie dem verstorbenen deutschen Ausnahmeposaunisten Albert Mangelsdorff finden sich im Fundus des an elektronischer und klassischer Minimal Musik interessierten Jens Düppe. ego_D bildet im Solo auf der Bühne ein vollständiges Ensemble ab.
 
Jens Düppe – Piano, Drums, Synthesizer
 

Denis Gäbel Quartett

Foto: Gerhard Richter
Foto: Frank Sackenheim

Denis Gäbels Good Spirits feat. Clarence Penn, Reuben Rogers & Sebastian Sternal

Album-Release Tour The Good Spirits Part Two 
 

Der Kölner Saxophonist Denis Gäbel und Pianist Sebastian Sternal treffen in dieser Formation auf die beiden New Yorker Schwergewichte Reuben Rogers am Kontrabass (u.a. Charles Lloyd, Joshua Redman) und Clarence Penn am Schlagzeug (u.a. Dave Douglas, Wynton Marsalis, Michael Brecker).
Die Frankfurter Allgemeine Zeitung schreibt über das Ensemble: „Dieses Quartett ist eine Sensation, und wer es an dem Abend nicht hören konnte, hat ein Konzert des Jahres verpasst…Was aus dieser vierfachen Kompetenz mit den Kompositionen von Denis Gäbel geschieht, ist einfach grandios. Da werden aus sperrigen, bisweilen an Thelonious Monks mysteriöse Bebop- Phrasen erinnernden Themen ganze Klangkomplexe so musikalisch-logisch entwickelt, als seien sie nach einem goldenen Schnitt der Jazzimprovisation erdacht worden. Man kann sich nicht satt hören an diesen Kontrapunkten und Impulsen, die von einem Spieler zum anderen wandern, verwandelt werden, wieder im brodelnden Gestaltungsprozess eingehen, um in der nächsten Sekunde etwas Neues hervorzuzaubern…Besser geht es nicht.”  

 
Denis Gäbel – Saxophon
Sebastian Sternal – Piano 
Reuben Rogers – Kontrabass 
Clarence Penn – Schlagzeug 
© Christian Hartlmeier

IN FRONT FESTIVAL 2021 - Musik nach der Stille

Moritz Eggert - Hand-, Kopf- und Fußmusik

Sonntag, 31.10.21 um 20 Uhr Depot Aachen in der Talstrasse 2

Moritz Eggert gilt als eine der vielseitigsten und abenteuerlustigsten Stimmen der zeitgenössischen Musik. Er ist Komponist, Pianist, Autor, Sänger, Schauspieler und Dirigent. Seine Musik ist „atopisch“ – provozierend, herausfordernd, berauschend und inspirierend. Getreu seinem Grundsatz „in Musik muss für alles Platz sein, das auch im wirklichen Leben Platz hat“ schöpft er aus unterschiedlichsten musikalischen Ausdrucksformen. Gemeinsam mit seinen Mitstreiterinnen Dorrit Bauerecker (p) und Luise Enzian (hf) wird ein speziell für das Festival zusammengestelltes Programm mit drei Uraufführungen präsentiert, wobei die Bandbreite von Chanson bis zu Performance reicht.

Karten Abendkasse: 20,- / 10,-
Festivalkarte: 40,- / 20,-(Ermäßigung für Schüler, Stundenten, Aachenpass)

© Alessandro de Matteis
© Patrick Essex

IN FRONT FESTIVAL 2021 - Musik nach der Stille

Jazz-Doppelkonzert

Samstag, 30.10.21 um 20 Uhr Depot Aachen in der Talstrasse 2

Maik Krahl Quartett

Gemeinsam mit Constantin Krahmer (p/rhod), Jakob Kühnemann (db) und Fabian Rösch (dr) präsentiert der Jazz-Trompeter Maik Krahl sein neues Album „Fraction“. Die einzelnen Stücke nehmen das Publikum mit auf eine musikalische Reise von souligen Groove-Elementen, die an New Yorker Jazzkeller erinnern, über sanfte Klänge, bis hin zu aufregenden Sound-Spielereien mit Delay und Distortion. Insgesamt erwartet das Publikum ein musikalischer Schatz, den Till Brönner so kommentiert: „..Die Liebe zu Virtuosität und Klang findet sich in jeder der hier gebannten Kompositionen auf einem Niveau wieder, das einfach begeistern muss!…“

Janning Trumann Quartett

Der Posaunist Janning Trumann steht für poetisch packenden wie kraftvoll fließenden Jazz. Gemeinsam mit Lucas Leidinger (p/synth), Florian Herzog (b) und Thomas Sauerborn (dr) erzeugt das Kölner Quartett im dynamischen Zusammenspiel und in seinen modernen Kompositionen enorme tiefenwirksame Energien. Anregend komplex und zugleich mit magnetischen Melodien ausgestattet, expressiv und dabei doch immer klare musikalische Aussagen treffend, begeistern die Ausnahmemusiker in In- und Ausland.

Karten Abendkasse: 20,- / 10,-
Festivalkarte: 40,- / 20,- (Ermäßigung für Schüler, Stundenten, Aachenpass)

© Nastasja Futyma

IN FRONT FESTIVAL 2021 - Musik nach der Stille

Neue Musik Ensemble Aachen - Quasi Una Fantasia

Freitag, 29.10.21 um 20 Uhr Depot Aachen in der Talstrasse 2

Der Titel wurde inspiriert durch eine brandneue Komposition von Orkan Agir, die an diesem Abend neben weiteren Uraufführungen der Aachener Komponisten Rüdiger Blömer und Wolfgang Bartsch präsentiert wird. Alle drei Uraufführungen sind Auftragskompositionen der GZM. Das Neue Musik Ensemble Aachen ist seit Jahren Gast beim In Front Festival und besticht immer wieder aufs Neue mit spannenden thematischen Programmen und seinem harmonischen und differenzierten Zusammenspiel. Teil des Abends werden die Interpretationen ganz frischer Werke von jungen KomponistInnen sein – die Ergebnisse der diesjährigen Kinderkompositionsklasse der freien Musikschule Music Loft, die unter dem Titel „Fisches Nachtgesang“ Gedichte von E. Kästner, W. Busch und C. Morgenstern vertont haben.Ein Werk der aserbaidschanischen Komponistin Khasija Zeynalova rundet das Programm ab. Ein Abend, der Alt und Jung zusammenführt und in spannende fantastische Welten entführt.

Catharina Marquet – Gesang
Olaf Futyma – Flöte
Regina Pastuszyk- Klarinette
Martin Schminke – Violine
Tom Morrison- Viola
Cornelia Brise- Cello
Manou Liebert – Harfe
Theodor Pauss – Klavier

Gast: Burkart Zeller (Violoncello)

Karten Abendkasse: 20,- / 10,-
Festivalkarte: 40,- / 20,- (Ermäßigung für Schüler, Stundenten, Aachenpass)

© Jeffrey Döring

IN FRONT FESTIVAL 2021 - Musik nach der Stille

Trio Miosko & Duo LouLou - LouLou & die Verführten des Teufels - szenisches Konzert

Donnerstag, 28.10.21 um 20 Uhr Depot Aachen in der Talstrasse 2

Freischütz, Teufelspakt, silberne Kugeln und ein überkommenes Gesellschaftsbild.

In Form einer kammermusikalischen Neuinterpretation nähern sich die Ensembles Duo LouLou (vc,kb) und Trio Miosko (vl,cv,kb) gemeinsam der Grundthematik der deutschen Kultoper „Der Freischütz“, dem Pakt mit dem Teufel. So stehen hier Arien selbstverständlich neben Arrangements von (Pop)-Stars wie Radiohead und Tom Waits. In einer musikalischen Performance wird ein neuer Blick auf ein Jahrhunderte altes Thema geworfen, das gleichzeitig brandaktuell ist: Wie man dem Teufel seine Seele verkauft.

Lisa Ströckens – Sopran
Miria Sailer – Violine
Sophia Schulz – Cello
Stephan Goldbach – Kontrabass

Karten Abendkasse: 20,- / 10,- Festivalkarte: 50,- / 25,-(Ermäßigung für Schüler, Stundenten, Aachenpass)
Video abspielen

BLUE(S) PLANET - IN FRONT FESTIVAL 2020

Samstag, 03.10.20 um 19:30 Uhr Klangbrücke Aachen

TWO ENVELOPES – On a long voyage

Was kommt Ihnen als erstes in den Sinn, wenn Sie das Wort ‚Windmühlen‘ hören? ‚Holland‘ wahrscheinlich? Und woran denken Sie, wenn es um ‚Cembalo‘ geht? ‚Alte Musik‘ vielleicht? Nun ja, ebenso, wie es auch in China Windmühlen gibt, so hat auch das Cembalo mehr zu bieten als die soundsovielste Chaconne.
Zugegeben, als Cembalistin Lisa Kokwenda Schweiger und Schlagwerker Jacob Vanneste, zusammen Two Envelopes genannt, nach Stücken für ihre Besetzung suchten, ging es dann auch wieder nicht besonders flott voran. Trotz der zahllosen Kompositionsaufträge der polnischen Pionierin Elisabeth Chojnacka, schien das Repertoire des 20. Jahrhunderts doch eher schwerfällig. „Dann eben das 21. Jahrhundert“, dachten sich die beiden. Und so bekamen 7 Komponisten eine Freikarte und schrieben ein intimes und abenteuerliches Set von Werken, das Sie sicher zu überraschen vermag und einige Entdeckungen verspricht über die ungeahnten Klangmöglichkeiten von Cembalo und Schlagwerk gemeinsam.

Werke:
Unsuk Chin (Südkorea) – Allegro ma non troppo
George Aperghis (Griechenland) – Retrouvailles
Boris Bezemer (NL) – Stuk voor Two Envelopes
Stefaan Quix (B) – Merlin goes wils
Thierry de Mey (B) – Silence must be
Jasper Vanpaemel (B) Prison Couple
Josh Trotter (GB) – Return Post


Lisa Kokwenda Schweiger-Cembalo
Jacob Vanneste – Schlagwerk


Karten Abendkasse: 18,- / 10,- (Ermäßigung für Schüler, Stundenten, Aachenpass)

Festival-Karte 45,-/25,-

Video abspielen
Foto: Nastasja Futyma

BLUE(S) PLANET - IN FRONT FESTIVAL 2020

Freitag, 02.10.20 um 19:30 Uhr Klangbrücke Aachen

NEUE MUSIK ENSEMBLE AACHEN

Blue(s) Planet

Das Neue Musik Ensemble Aachen NMEAC präsentiert am zweiten Festivaltag sechs Uraufführungen von Komponisten/innen aus Aachen und der Region, sowie aus NRW.

Die im Auftrag der GZM entstandenen Kompositionen stellen sehr verschiedene Bezüge zum Thema des Festivals dar. So wurden Komponisten/innen inspiriert sich mit dem Ursprung und der Geschichte des Planeten, sowie mit der Natur zu befassen und diese musikalisch zu verarbeiten. Auch Audiovisuelle Kunst sowie Musiktheater sind im Programm vertreten.  Das (s) am Blue hat einige Komponisten/innen dazu animiert den Blues in ihrer Kompositionen zu integrieren und ihn zeitgenössisch zu verarbeiten. So werden in einer musikalischen Symbiose die Grenzen der Musikgenres aufgehoben. Ein unvergesslicher Abend mit den Klängen unserer Erde.

Werke von: Anno Schreier UA, Theodor Pauss UA, Adriana Sanchez UA, Joanna Stepalska – Spix UA, Jos Smeets UA, Viola Kramer UA sowie Toshio Hosokawa. 

 

Catharina Marquet – Sopran
Olaf Futyma – Flöten
Regina Pastuszyk – Klarinetten
Martin Schminke – Violine
Tom Morrison – Viola
Cornelia Briese – Cello
Manou Liebert – Harfe
Theo Pauss – Klavier

Karten Abendkasse: 18,- / 10,- (Ermäßigung für Schüler, Stundenten, Aachenpass)

Festival-Karte 45,-/25,-