
Leider muss die für heute geplante Veranstaltung mit dem MENGAMO TRIO krankheitsbedingt kurzfristig abgesagt werden. Wir bitten auch im Namen der Künstler vielmals um Entschuldiung
MENGAMO-TRIO
Samstag, 19.11.22 um 20 Uhr Klangbrücke Aachen im Alten Kurhaus
Philipp Brämswig – Electric Guitar, Effects
Sebastian Scobel – Hammond Organ, Effects
Thomas Sauerborn – Drums
‚Mengamo‘ feiert das Ungezähmte.
Rhythmisch komplex, risikobereit, immer in Interaktion und mit der gleichen Liebe zu opulentem Sound wie zum eingängigen Song entfachen die drei gefragten Musiker der Kölner Szene jede Menge Feuer. Das Trio, 2012 gegründet und nicht zuletzt durch Auftritte im legendären Kölner „Stecken“ geformt, besticht durch die Kombination der eingespielten Rhythmusgruppe Sebastian Scobel (org) / Thomas Sauerborn (dr) und den mitreißenden Solo-Linien des Ausnahmegitarristen Philipp Brämswig. Auf ihrer Debüt-CD „The One“ (FLOAT Music) vereint das Trio eigene Titel mit ausgefeilten Arrangements von Songs des englischen Singer-Songwriters Nick Drake und US-Gitarristen-Legende Bill Frisell. Elektronische Klanglandschaften, Progressive-Rock-Anleihen und energetisches Free-Fusion-Spiel bezeugen das breite klangliche Spektrum. Und doch handelt
es sich „nur“ um drei Musiker, „die wie Einer spielen, aber wie dunkle Hundert klingen.“ (Peter Mußler)
Man mag dabei an Emerson, Lake & Palmer denken, an John Lord, Dr. Lonnie Smith oder das Wayne Krantz Trio. Man mag sich an Zeiten erinnern, wo Gitarren-Soli nie unter 5 Minuten dauerten und sich Singer/Songwriter mit Free Jazzern und Funk-Größen das Festival-Mikro in die Hand gaben. Daran mag man denken, oder man hört diesen Geist im neuen Gewand:
„Das Mengamo Trio erschließt neue Soundwelten. Ich bin fasziniert von der musikalischen Kraft dieser Band, ihren Kompositionen und ihres Spiels. Can´t wait to hear them burning!“
– Werner Neumann
Karten Abendkasse: 15,- / 10,- (Ermäßigung für Schüler, Stundenten, Aachenpass)
Hören und Sprechen über Neue Musik:
Der niederländische Komponist Louis Andriessen

Freitag, den 04.11.2022 um 19:30 Uhr im Seminarraum der Klangbrücke
Vorbereitet werden die Treffen von Hören und Sprechen über Neue Musik von Hans-Walter Staudte und Günter Härtel




Der Eintritt ist frei, daher ist für diese Veranstaltung keine Online-Kartenreservierung möglich.


Fotos © Michael Zerban


IN FRONT FESTIVAL 2022 - SPANNUNGSFELDER
Sonntag, 30.10.22 um 19 Uhr
Das Schweigen der Dafne
DAS SCHWEIGEN DER DAFNE
Musiktheater für eine Tänzerin, einen Schauspieler, Kammerensemble
Ein Stück über Begehren und Nicht-Begehren, über das Hingezogensein, das nicht mehr loslassen kann, über das Abgestoßensein, das ein Widerstehen ausbilden muss. Ein Stück über Suche und Sucht, über Angst und Gewalt. Ein Stück über Metamorphosen – und wohin sie uns treiben.
Eine Künstler/Autoren-Initiative der freien Szene aus Köln und Düsseldorf befasst sich mit einem berühmten antiken Stoff wie ihn der römische Schriftsteller Ovid in den Metamorphosen erzählt hat: der Geschichte der Nymphe Dafne und dem Gott Apoll. Eine Geschichte, in der Liebe in Gewalt umschlägt.
In die Konzeptionsphase und während die Produktion Gestalt annimmt, tauchen verstörende Nachrichten auf von einer anderen Dafne, von Daphne Caruana Galizia, der maltesischen Journalistin, die 2017 Opfer eines politischen Mordes wurde. Das Ergebnis: Diese andere Dafne mischt sich ins Stück, wird Teil der Produktion und stellt auf einmal ganz neue Fragen an die Produzenten: Sind diese beiden Dafnes wirklich so fern wie es den Anschein hat? Sind ihre Erfahrungen mit dem anderen Geschlecht vergleichbar? Und wenn ja, was sagt das über das Geschlechterverhältnis? Schließlich: Was offeriert Kunst, damit Gewalt nicht das letzte Wort behält?
Mit
Anna Magdalena Beetz – Dafne
Alexander Steindorf – Apoll
Christina C. Messner, Violine
Dorrit Bauerecker, Akkordeon
Janko Hanushevsky, E-Bass
Arturo Portugal, Schlagwerk
Christina C. Messner, Komposition
Georg Beck, Libretto
Anna Magdalena Beetz, Inzenierung/Choreographie
Violetta von der Heydt, Leitung Wiederaufnahme
Monika Frenz, Bühne
Philippe Waldecker, Licht
Ele Bleffert, Kostüme
Ela Schu, Regieassistenz
Gefördert von:
Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen,
nrw landesbuero tanz, NRW Landesbüro Darstellende Künste



IN FRONT FESTIVAL 2022 - SPANNUNGSFELDER
Neue Kammermusik mit dem
NEUE MUSIK ENSEMBLE AACHEN

Samstag, 29.10.22 um 20 Uhr
"KLÄNGE der Unruhe"
Die Welt ist wieder mal aus den Fugen geraten.
Der brutale Überfall Russlands auf die Ukraine zerstörte unseren Traum vom ewig friedlichen Europa und stellte uns vor die vorher nicht vorstellbare Tatsache, dass sich ein Krieg mit all seiner Brutalität, Gewalt, Zerstörung und Leid direkt von unserer Tür abspielt.
Neben der tiefen Enttäuschung weckt diese Tatsache bei vielen Menschen konkrete Ängste oder hinterlässt das Gefühl der inneren Unruhe. Die innere Unruhe begleitet die Menschheit schon seit Urzeiten und ist nicht nur auf direkte Bedrohung zurückzuführen.
Die Angst vor der Nacht, die Angst vor unerfüllten Liebe oder der fehlende Lebenssinn rufen in den Menschen das Gefühl innerer Aufgewühltheit hervor, die in den Künsten ihren Ausdruck findet.
Beim diesjährigen Festival knüpft das Neue Musik Ensemble Aachen musikalisch an solche Zustände an und präsentiert Werke, die diese Stimmungslagen reflektieren.
Mit ihrer unbegrenzten Vielfalt von Klängen und Geräuschen ist die zeitgenössische Musiksprache gerade dazu geschaffen, unmittelbar und unverfälscht die seelischen Zustände des Menschen widerzuspiegeln.
Neben rein instrumentalen Kompositionen erklingen auch Werke mit Gesang, die auf Poesien aus verschiedenen Zeiten aufbauen und mittels des Klanges und der Sprache mit dem Zuhörer kommunizieren.
Es wird ein unruhiger Abend voller verschiedener Stimmungen, die aber keineswegs in der Dunkelheit verbleiben. Nach der Nacht kommt der Sonnenaufgang und mit ihm die Hoffnung und die Leichtigkeit.
Gespielt werden Werke von: Charlotte Bray, Martin Daske, Gabriel Iranyi, Darius Milhaud, Kaija Saariaho und Gottfried Stein.
Kleines Vorkonzert: "Charlie´s City" um 19:00 Uhr
Präsentiert werden Werke junger Komponis*innen des diesjähreigen Kompositionskurses der Musikschule music loft
Johanna Daske – Flöten
Manou Liebert – Harfen



IN FRONT FESTIVAL 2022 - SPANNUNGSFELDER
Doppelkonzert Wort und Musik
Freitag, 28.10.22 um 20 Uhr

1) LouLou & die Verführten des Teufels - szenisches KonzertTrio Miosko + Duo Loulou
Trio Miosko + Duo Loulou
Freischütz, Teufelspakt, silberne Kugeln und ein überkommenes Gesellschaftsbild.
In Form einer kammermusikalischen Neuinterpretation nähern sich die Ensembles Duo LouLou (vc,kb) und Trio Miosko (vl,cv,kb) gemeinsam der Grundthematik der deutschen Kultoper „Der Freischütz“, dem Pakt mit dem Teufel. So stehen hier Arien selbstverständlich neben Arrangements von (Pop)-Stars wie Radiohead und Tom Waits. In einer musikalischen Performance wird ein neuer Blick auf ein Jahrhunderte altes Thema geworfen, das gleichzeitig brandaktuell ist: Wie man dem Teufel seine Seele verkauft.
Lisa Ströckens – Sopran
Rebekka Wagner – Violine
Sophia Schulz – Cello
Stephan Goldbach – Kontrabass
2) Theater K : Gogol "aus dem Tagebuch eines Wahnsinnigen"

Eine musikalisch-theatrale Introspektive
Die Geschichte des kleinen Beamten Poprischtschin, der, beruflich wie privat, unter Missachtung und Zurückweisung leidet. Hoffnungslos verliebt in die Tochter seines Vorgesetzten flieht er in eine teuflische Scheinwelt aus Verschwörungstheorien, Hirngespinsten und Größenwahn.
Der russische Schriftsteller ukrainischer Herkunft Nikolaj Gogol, ein Meister des absurden und tiefsinnigen Humors, führt die Zuschauer durch die Tagebuchaufzeichnungen seines megalomanischen Helden mitten hinein in das irrwitzige Aufbäumen gegen die eigene Bedeutungslosigkeit, in eine grotesk verzerrte Innenwelt des Irrsinns.
In der Inszenierung des Theater K, die im Rahmen des IN FRONT FESTIVAL 2022 ihre Premiere feiert, verweben sich die bizarren Kopfgeburten Poprischtschins mit musikalischen Improvisationen zu einem labyrinthischen Klang- und Wortteppich.
Es spielen:
Poprischtschin – Jochen Deuticke
Hirngespinste – Annette Schmidt
Stimme, Gesang – Ulla Marks
Gitarre, Effekte – Sasan Azodi




IN FRONT FESTIVAL 2022 - SPANNUNGSFELDER
Jazz-Doppelkonzert
Donnerstag, 27.10.22 um 20 Uhr
Jens Düppe


Denis Gäbel Quartett


Denis Gäbel’s Good Spirits feat. Clarence Penn, Reuben Rogers & Sebastian Sternal
Der Kölner Saxophonist Denis Gäbel und Pianist Sebastian Sternal treffen in dieser Formation auf die beiden New Yorker Schwergewichte Reuben Rogers am Kontrabass (u.a. Charles Lloyd, Joshua Redman) und Clarence Penn am Schlagzeug (u.a. Dave Douglas, Wynton Marsalis, Michael Brecker).
Die Frankfurter Allgemeine Zeitung schreibt über das Ensemble: „Dieses Quartett ist eine Sensation, und wer es an dem Abend nicht hören konnte, hat ein Konzert des Jahres verpasst…Was aus dieser vierfachen Kompetenz mit den Kompositionen von Denis Gäbel geschieht, ist einfach grandios. Da werden aus sperrigen, bisweilen an Thelonious Monks mysteriöse Bebop- Phrasen erinnernden Themen ganze Klangkomplexe so musikalisch-logisch entwickelt, als seien sie nach einem goldenen Schnitt der Jazzimprovisation erdacht worden. Man kann sich nicht satt hören an diesen Kontrapunkten und Impulsen, die von einem Spieler zum anderen wandern, verwandelt werden, wieder im brodelnden Gestaltungsprozess eingehen, um in der nächsten Sekunde etwas Neues hervorzuzaubern…Besser geht es nicht.”



Hören und Sprechen über Neue Musik:
Greorge Benjamin "Written on Skin" (Oper)

Freitag, den 14.10.2022 um 19:30 Uhr im Seminarraum der Klangbrücke
auf die Abschaffung der widerlichen Menschen hin. In der mittelalterlichen Welt herrscht der
Protektor, er herrscht mit harter Hand. Nicht nur über die Ländereien sondern auch über seine
junge Frau Agnès. Diese Ordnung wird gestört, als er den jungen Maler Boy engagiert, um ein
illuminiertes Buch anzufertigen, das den Geldgeber gottgleich darstellt. Boy malt zwar, was er soll,
doch seine Anwesenheit wird zur Triebfeder für Agnès‘ innere Entwicklung. Schrittweise legt sie ihre
Identität als gehorsame Gattin ab und bittet den Maler schließlich, die Welt so darzustellen, wie sie
ist: er soll eine ihr angemessene Frau, keine Kindfrau, zeichnen, real, ungeschönt. Und er malt sie,
aber auch die spätere Welt aus Beton und Gemeinheit, wie wir sie heute kennen, als das bestellte
Bild des Paradieses.
Boy beginnen ein Liebesverhältnis. Es endet mit Sadismus und Mord.
Gesang können die starken Emotionen transportiert werden und das grausame Archetypische in uns
anklingen lassen“ sagt der Komponist George Benjamin. Den Text schrieb Martin Crimp.
Vorbereitet werden die Treffen von Hören und Sprechen über Neue Musik von Hans-Walter Staudte und Günter Härtel




Der Eintritt ist frei, daher ist für diese Veranstaltung keine Online-Kartenreservierung möglich.

GRID MESH
Samstag, 01.10.22 um 20 Uhr Klangbrücke Aachen im Alten Kurhaus
Karten Abendkasse: 15,- / 10,- (Ermäßigung für Schüler, Stundenten, Aachenpass)

Big Bandits & Sabine Kühlich - Jazzwalk
Samstag, 24.09.22 um 20 Uhr Klangbrücke Aachen im Alten Kurhaus
Jazzwalk ist der Titel des neuesten Programms der Big Bandits mit der Sängerin Sabine Kühlich. Zahlreiche eigene Kompositionen und Arrangements sowie einige extra für sie geschriebene Stücke bilden das Rückgrat dieses Programms. Dabei überzeugen die zum großen Teil auf deutsch vorgetragenen Songs nicht nur durch den souveränen Jazzgesang der inzwischen auch international arrivierten Sabine Kühlich, sondern berühren auch durch die Texte, die viele kleine Geschichten aus dem Leben der Künstlerin transportieren. Inspirierter Vocal-Big-Band-Jazz.
Sabine Kühlich gilt als eine der talentiertesten europäischen Jazzsängerinnen. Seit Abschluß ihres Gesangstudiums in Amsterdam und New York singt sie in zahlreichen profilierten Jazz-Projekten, unter anderem mit der Bebop-Legende Sheila Jordan. Konzertreisen führten sie nach Südostasien, Brasilien und regelmäßig nach New York. Sabine Kühlich hat 2008 den 1. Preis der International Montreux Jazz Voice Competition gewonnen. Sie unterrichtet Jazzgesang am Conservatorium Maastricht und lebt verblüffenderweise in Aachen.
Leitung: Werner Hüsgen
Karten Abendkasse: 15,- / 10,- (Ermäßigung für Schüler, Stundenten, Aachenpass)



Hören und Sprechen über Neue Musik:
Die portogiesische Jazz-Trompeterin Susanna Santos Silvia

Freitag, den 02.09.2022 um 19:30 Uhr im Seminarraum der Klangbrücke
Sprechen über Neue Musik“.
Vorbereitet werden die Treffen von Hören und Sprechen über Neue Musik von Hans-Walter Staudte und Günter Härtel




Der Eintritt ist frei, daher ist für diese Veranstaltung keine Online-Kartenreservierung möglich.